Gut für das Klima und die Natur in der Region
Die Kreissparkasse Heilbronn beschäftigt sich fortlaufend mit sich wandelnden Umweltbedingungen, nachhaltigen Produkten und sozialen Anforderungen und hat im Jahr 2020 die Selbstverpflichtung der deutschen Sparkassen für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften unterzeichnet.
Aktuelles
Unsere Stiftungsprojekte
Die Klimastiftung fördert mit gleich drei neuen, eigenen Projekten das Bewusstsein für Klima und Natur bei Kindern und Jugendlichen:
- SchauSpielWerk: Bringt Theater direkt an Ihre Grundschule
- SummWeltWerk: Ein eigenes Bienenvolk für Ihre Schule
- UmDenkWerk: Bringt Ihre Schulklasse in die Klimaarena.
Angebote & Projekte in der Region
Die Klimastiftung hat seit ihrer Gründung zahlreiche regionale Projekte unterstützt. Einige davon sollen hier vorgestellt werden.
Bitte beachten Sie, dass Anfragen zu den Projekten an die entsprechend durchführenden Organisationen zu richten sind.
Gut für das Klima und die Natur in der Region
Sie haben ein eigenes Projekt, für das Sie Mittel benötigen? Dann prüfen Sie doch einfach mit unserer Entscheidungshilfe "Engagement/Förderanfrage", ob Ihr Projekt unterstützt werden kann.
Die Gewinner des Energiesparmeisterwettbewerbs stehen fest
Die Klimastiftung konnte die teilnehmenden Schulen aus dem Geschäftsbereich der Kreissparkasse mit 250 Euro fördern. Wir stellen einige regionale Teilnehmer vor.
Waren Sie nicht dabei? Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb! Jetzt schon für die nächste Wettbewerbsrunde Ideen sammeln und aktiv Klima und Umwelt schützen!
„Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und
mit unserer Klimastiftung leisten wir hier einen wertvollen Beitrag“
Ralf Peter Beitner
Vorsitzender des Vorstands der Kreissparkasse Heilbronn
Die Klimastiftung im Überblick
Die jüngste Stiftung der Kreissparkasse Heilbronn ist das Ergebnis der zunehmenden Relevanz des Klimaschutzes für die zukünftige Sicherheit der Region und fördert Projekte im Bereich Natur- und Umweltschutz, der Landschaftspflege sowie Erziehung und Bildung. Die Klimastiftung wurde im September 2023 mit einem Kapital von fünf Millionen Euro gegründet und ergänzt die bereits bestehende Kultur- und die Sozialstiftung. Das Stiftungskapital wurde mittlerweile um weitere zehn Millionen Euro auf nun fünfzehn Millionen Euro aufgestockt.

Förderung von Klima- und Umweltschutz in der Region
Die Klimastiftung der Kreissparkasse Heilbronn versteht sich als fördernde Institution. Mit den Erträgen aus dem 15 Millionen Euro umfassenden Vermögen der Klimastiftung werden gemeinnützige und gemeinwohlorientierte Projekte zum Erhalt des Klimas, der Umwelt und der Natur in der Stadt und dem Landkreis Heilbronn für die Folgegenerationen gefördert.
Der Stiftungsvorstand setzt sich zusammen aus:
- Harry Mergel (Vorsitz), Oberbürgermeister der Stadt Heilbronn
- Norbert Heuser, Landrat des Landkreises Heilbronn
- Ralf Peter Beitner, Vorsitzender des Vorstandes der Kreissparkasse

Satzung
Gefördert werden Projekte von gemeinnützigen Vereinen oder Institutionen, die dem Stiftungszweck der Satzung entsprechen.

Vergabe
Diese Vergabegrundsätze sind bei der Antragsstellung zu beachten.

Verwendung
Mit dem Verwendungsnachweis möchten wir uns einen Eindruck über die von unserer Stiftung bewilligten Förderungen verschaffen.
Ihre Ansprechpartnerinnen in der Klimastiftung

Geschäftsführerin Klimastiftung
Dr. Christin Löffler
christin.loeffler@ksk-hn.de
07131 638 10177

Referentin Stiftungen
Kristina-Laetitia Rühle
kristina-laetitia.ruehle@ksk-hn.de
07131 638 10699

Sachbearbeitung Stiftungen
Kerstin Keicher
kerstin.keicher@ksk-hn.de
07131 638 10739

Stiftungsangebote
Das Angebot der Klimastiftung ist dreigeteilt. Zum einen unterstützt die Klimastiftung gemeinnützige und gemeinwohlorientierte Projekte zum Erhalt des Klimas, der Umwelt und der Natur in der Stadt und dem Landkreis Heilbronn. Andererseits fördert die Klimastiftung mit eigenen Projekten das Bewusstsein für Klima und Natur bei Kindern und Jugendlichen. Und schließlich bietet sie eine Plattform für die in der Region aktiven Umweltorganisationen.
Antragstellung für Ihr Projekt
Voraussetzung für eine Förderung ist, dass das Projekt von einem gemeinnützigen Verein bzw. Institutionen durchgeführt wird, die dem Stiftungszweck unserer Satzung entspricht. Mit unserer Entscheidungshilfe haben Sie die Möglichkeit, die Förderfähigkeit Ihres Projektes einfach und schnell zu überprüfen. Bitte beachten Sie eine Vorlaufzeit von mindestens zwei Monaten vor Projektbeginn.
Unsere eigenen Stiftungsprojekte

Die Klimastiftung hilft den Menschen in unserem Kreis, sich für eine bessere Zukunft der Region einzusetzen.“
- Dr. Christin Löffler -
Geschäftsführerin der Klimastiftung
Vorschule & Grundschule

MitWirkWerk
Das Mitwirkwerk fördert das bewusste Wahrnehmen der Natur, indem die Kinder selbst aktiv werden und unsere Natur hautnah und spielerisch erleben. Durch den sensiblen Umgang mit der Natur, den die Naturpädagogen in den Workshops vorleben, ermöglichen diese unseren Kleinen, eigene Erfahrungen in der Natur zu sammeln, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen.

SchauSpielWerk
bringt Theater direkt an Ihre Grundschule. „Happy Earthday!" oder: „Wir feiern die ERDE“ - ein interaktives Mut-Mach-Musical von RADELRUTSCH zur Umweltbildung für alle Grundschulklassen. Das Natur- und Klimaschutz-Theaterstück legt den Fokus auf die Einzigartigkeit unseres Planeten. Wer die Schönheit und Kostbarkeit unserer Umwelt erkennt und schätzt, ist auch bereit, sich für den Schutz der Natur einzusetzen.
Weiterführende Schulen

SummWeltWerk
Die Imkerei „Werthonig“ begleitet LehrerInnen und SchülerInnen ein ganzes Schuljahr lang mit einem eigenen Bienenvolk. Dabei lernen die Kinder nicht nur alles rund um die Honigbiene und die Imkerei, sondern entdecken auch die faszinierende Welt der Artenvielfalt sowie den Wert insektenfreundlicher Naturgärten. Die Imkerei betreut die Bienen, die Kinder erleben und erfahren hautnah wie alles miteinander verbunden ist.

UmDenkWerk
bringt Schulklassen in Stadt und Landkreis Heilbronn in die KLIMA ARENA. Auf rund 1.400 Quadratmetern im Innenbereich und 13.000 Quadratmetern im Außenbereich bietet die KLIMA ARENA in Sinsheim spannende Ausstellungen und Mitmachstationen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Hier wird greifbar, wie sensibel unser Klima auf Veränderungen reagiert, welchen Anteil wir daran haben und was wir tun können, um die Erderwärmung zu verlangsamen.
Regionale Angebote & Projekte
Die Klimastiftung hat seit ihrer Gründung zahlreiche regionale Projekte unterstützt. Einige davon sollen hier vorgestellt werden.
Bitte beachten Sie, dass Anfragen zu den Projekten an die entsprechend durchführenden Organisationen zu richten sind.
Häufige Fragen zur Klimastiftung
Es werden Projekte gefördert, die
- beantragt werden von Schulen, städtischen Einrichtungen oder gemeinnützigen Organisationen,
- deren Satzungszwecke mit einem der Satzungszwecke der Klimastiftung übereinstimmen.
Diese sind:
Zweck der Stiftung ist
- die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege, des Umweltschutzes, einschließlich des Klimaschutzes und des Hochwasserschutzes.
- Förderung der Erziehung und Volks- und Berufsbildung einschließlich der Studentenhilfe.
- Förderung von Wissenschaft und Forschung.
- Förderung des Tierschutzes.
- Förderung der Heimatpflege, Heimatkunde und der Ortsverschönerung.
Unterstützt werden zudem die operativen Projekte der Klimastiftung, die auf dieser Seite oben aufgeführt sind.
Das Projekt selbst muss offiziell keine Kriterien erfüllen, es hat aber natürlich größere Chancen bewilligt zu werden, wenn es zum Klima- bzw. Umweltschutz oder zur Umweltbildung beiträgt.
Die Bewerbung erfolgt über ein Online-Antragsformular. Sie können auch unsere oben aufgeführte interaktive Entscheidungshilfe nutzen, um zu prüfen, ob eine Förderung Ihres Projekts möglich ist. Bei den operativen Projekten erhöhen durchgeführte oder geplante Projekte zum Klima- oder Umweltschutz die Chance auf eine Bewilligung des Antrags.
- Für Anträge : Nein
- Für die operativen Projekte: Für die operativen Projekte gibt es Bewerbungsfristen. Eine Bewerbung danach ist nur möglich, wenn nicht alle Fördermittel aufgebraucht sind.